Grafikdesign - Bildende Kunst
Title Tag SEO
Johannes Luger
Johannes Luger

Head of SEO @ SEOschmiede

Title Tag SEO

Die Optimierung des Title Tags ist nach wie vor eine der top OnPage SEO Maßnahmen, die helfen, die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen. Aber was ist ein Title Tag und was macht er genau?

Definition: Der Title Tag ist ein HTML-Element, das den Titel einer Webseite beschreibt und in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt wird. Es ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Suchmaschinenoptimierung, da es Suchmaschinen dabei hilft, die Bedeutung der Seite zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse für eine Suchanfrage zu liefern.

Du lernst folgendes:

Alternativ wird der „Title Tag“ manchmal als: „Titel-Element“, „Titel-Metatag“, „Seitentitel“, „Seitenüberschrift“, „Title-Attribut“, „Seitentitel-Tag“ oder „Title-Kennzeichnung“ bezeichnet. Da einige Begriffe schlichtweg falsch sind oder irreführend, sprechen wir hier aber von „Title Tag“.

Bist du es leid, dass deine Website nicht weit oben in den Suchmaschinenrankings erscheint? Der Titel-Tag ist einer der wichtigsten Faktoren für die Suchmaschinenoptimierung. Er gibt an, welchen Titel eine bestimmte Seite auf deiner Website hat und ist normalerweise der erste Eindruck, den Nutzer von der Seite bekommen.

Mit einem optimierten Titel-Tag kannst du deine SEO-Rankings verbessern und mehr Traffic auf deine Website lenken. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Titel-Tag optimieren kannst, um bessere Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzielen.“

Was ist ein Title-Tag?

Der Titel-Tag ist der Titel, der in den Suchergebnissen (SERPs) angezeigt wird und bildet zusammen mit der Meta-Description den sogenannten Snippet.

Organisation - Text

Wie du im obigen Bild erkennen kannst, ist der Titel-Tag und die Meta-Description so was wie die Auslage deines Geschäftes. Dementsprechend ansprechend sollte der gesamte Snippet gestaltet sein, damit möglichst viele User darauf klicken und so auf deine Website kommen.

Eine tolle Website allein reicht nicht aus, um Besucher:innen anzulocken. Ohne Klicks auf dein Snippet bleibt sie unentdeckt.

Welche Funktion hat der Title-Tag?

Der Title-Tag hat eine wichtige Funktion in der Suchmaschinenoptimierung. Er gibt an, welchen Titel eine bestimmte Seite hat und wird in den SERPs angezeigt. Durch eine gut formulierte und aussagekräftige Überschrift kann man die Klickrate in den Suchergebnissen erhöhen und somit mehr Traffic auf die eigene Seite lenken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Title-Tags ist, dass er von Google als wichtiger Faktor für die Relevanz einer Seite bei bestimmten Suchanfragen betrachtet wird. Wenn der Title-Tag einen Bezug zum Inhalt der Seite hat und das relevante Keyword enthält, kann dies dazu beitragen, dass die Seite in den Suchergebnissen besser gefunden wird.

Obwohl der Title Tag als möglicher Rankingfaktor betrachtet wird, ist es wichtig zu beachten, dass Google eventuell, andere Methoden zur Bestimmung des Titels zu verwenden. Das es sich um einen SEO Rankingfaktor handelt hat John Müller von Google in einem YouTube-Video bestätigt. Darin sagt er: 

We do use [the title tag] for ranking, but it’s not the most critical part of a page. So it’s not worthwhile filling it with keywords to kind of hope that it works that way.

Wie ist der Titel Tag aufgebaut?

Der Title Tag ist ein HTML-Element, das in der Kopfzeile einer Webseite definiert wird. Er dient dazu, die Überschrift des Dokuments in der SERP (Search Engine Result Page) und in der Titelleiste des Browsers anzuzeigen. Der Title Tag hat in der Regel die höchste hierarchische Bedeutung innerhalb der Überschriften einer Seite und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Ein Beispiel für einen Title Tag-Code sieht wie folgt aus:

    
     <head>
    <title>Meine Webseite | Eine Beispielseite</title>
</head>

    
   

In diesem Beispiel wird die Überschrift „Meine Webseite“ in der SERP und der Titelleiste des Browsers angezeigt, gefolgt von einem pipe-Symbol (|) und dem Untertitel „Eine Beispielseite“. Dieses Format ermöglicht es, dass sowohl der Brand als auch eine spezifischere Beschreibung der Seite in den Title Tag aufgenommen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Title Tag die wichtigste Überschrift auf der Seite ist und daher sorgfältig ausgewählt werden sollte, um die Relevanz der Seite für bestimmte Keywords zu unterstützen.

Wie lange soll der Title-Tag sein?

Der Title Tag sollte in Google idealerweise zwischen 50 und 60 Zeichen lang sein. Dies gilt als die ideale Länge, um sowohl in den Suchergebnissen vollständig angezeigt zu werden als auch den Nutzern einen aussagekräftigen Eindruck zu vermitteln. Es wird empfohlen, die Länge des Title Tags genau im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass er in den Suchergebnissen vollständig angezeigt wird.

Wenn der Title Tag zu lang ist, besteht die Gefahr, dass er abgeschnitten wird und somit für die Nutzer nicht vollständig sichtbar ist. In diesem Fall wäre es wichtig, die Länge des Title Tags zu reduzieren, um sicherzustellen, dass er vollständig in den Suchergebnissen angezeigt wird und die wichtigsten Informationen enthält.

Wenn der Title Tag zu kurz ist, besteht die Gefahr, dass er nicht aussagekräftig genug ist und somit die Nutzer nicht ausreichend über den Inhalt der Seite informiert. In diesem Fall wäre es wichtig, die Länge des Title Tags zu erhöhen, um sicherzustellen, dass er aussagekräftig genug ist.

Automatische Title Tags: Wenn du deinen Title nicht änderst

Wenn du keinen Title Tag für deine Webseite definierst, wird Google versuchen, einen geeigneten Titel basierend auf dem Inhalt und der Struktur deiner Seite automatisch zu erstellen. Dies kann dazu führen, dass der von Google generierte Titel möglicherweise nicht optimal oder repräsentativ für den tatsächlichen Inhalt der Seite ist.

In solchen Fällen kann es sein, dass Kund:innen Schwierigkeiten haben, den Zweck oder Wert deiner Webseite aus den Suchergebnissen zu erkennen, was zu einer niedrigeren Klickrate (CTR) und möglicherweise einer schlechteren Positionierung in den Suchergebnissen führt.

Wo kann ich den Title-Tag in meinem CMS ändern?

Je nach verwendetem CMS kannst du den Title Tag an unterschiedlichen Orten ändern und bearbeiten. Die Gute Nachricht ist: Mittels HTML-Code kannst du den Titel Tag in jedem Falle ändern.

Um den Title Tag mittels HTML Code zu ändern, musst du in den Quellcode deiner Website gehen. Dazu kannst du entweder die Entwickler-Tools deines Browsers verwenden oder direkt in deine Dateien auf dem Server zugreifen.

Um den Title Tag zu bearbeiten, musst du das „title“-Element im „head“-Bereich deiner HTML-Datei finden. Es sieht ungefähr so aus:

    
     <head>
  <title>Dies ist der aktuelle Title Tag</title>
</head>

    
   

Um den Text innerhalb des „title“-Elements zu ändern, musst du einfach den vorhandenen Text ersetzen. Zum Beispiel:

    
     <head>
  <title>Dies ist mein neuer Title Tag</title>
</head>

    
   

Achte darauf, dass der Title Tag der Seite einzigartig und sinnvoll ist. Er sollte eine klare und präzise Beschreibung der Seite enthalten. Es ist auch wichtig die Länge des Title Tag (56-60 Zeichen) zu beachten, da sonst dieser abgeschnitten wird bei Google Suchergebnissen.

Wenn es um WordPress geht, empfehlen wir stark die Verwendung eines SEO-Plug-ins wie z.B. SEOpress, Yoast SEO und RankMath.

Da wir selbst SEOpress schon einige Jahre verwenden, können wir dir dieses Plugin wirklich empfehlen. Die kostenlose Version bietet schon zahlreiche Funktionen – für die volle SEO-Power raten wir aber zum Kauf der Pro-Version. Title Tag und Meta-Description können mit SEOpress kinderleicht erstellt und adaptiert werden:

Von deinem WordPress-Dashboard navigiere zu Plugins und dann oben links auf „Plugins installieren“ und anschließend auf „aktivieren“.

WordPress - Website

Du hast zwei Möglichkeiten, wie du SEOpress verwenden möchtest: Entweder aktivierst du die Meta-Box – dann hast du auf jeder Seite im Frontend-Zugriff auf deine SEO-Einstellungen, oder du bleibst bei der klassischen Ansicht, wo du SEO-Einstellungen im Back-End bei jeder deiner Seiten vornehmen kannst:

Onlinewerbung - Digitale Display-Werbung

Wenn du den Intalations-Wizard durchmachst, kannst du die Meta-Box aktivieren. Danach findest du bei jeder deiner Seiten einen blauen Button, der dich direkt zu deinen SEO-Einstellungen für die jeweilige Seite führt:

Wasser - Wasservorräte

Oder du bleibst bei der klassichen Ansicht: Dann findest du auf jeder deiner Seiten unter „Bearbeiten“ eine eigene Section – wo du diverse SEO-Einstellungen vornehmen kannst und natürlich auch Title Tag und Meta-Description anpassen kannst:

Website - Onlinewerbung

Nun kannst du deine SEO-Einstellungen auf allen Seiten anpassen und optimieren. Achte darauf, dass du von Zeit zu Zeit die Einstellungen deiner einzelnen Seiten überprüfst.

Wenn du Wix als CMS verwendest, kannst du folgende Schritte ausführen, um den Title Tag für jede deiner Seiten zu ändern:

Melde dich bei Wix an und öffne die Seite, deren Title Tag du ändern möchtest.

Klicke auf „Bearbeiten“, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. Klicke auf das Menüsymbol (drei waagerechte Linien) und wähle „SEO“ aus. Du wirst nun auf die Seite „SEO-Einstellungen“ weitergeleitet. Hier kannst du den Title Tag der Seite bearbeiten, indem du den Text im Textfeld „Titel“ änderst.

Speichere deine Änderungen, indem du auf „OK“ klickst. Um sicherzustellen, dass deine Änderungen wirksam werden, veröffentliche deine Website erneut, indem du auf „Veröffentlichen“ klickst und auf „Veröffentlichen“ im Popup-Fenster bestätigst.

Google hat auf Google Search Central außerdem selbst ein Video dazu veröffentlicht:

Warum ändert Google meinen Title Tag?

Google ändert den Title Tag aus verschiedenen Gründen, um die Nutzererfahrung in den Suchergebnissen zu optimieren und die Relevanz der angezeigten Ergebnisse für die Suchanfrage der Nutzer:innen zu verbessern. Hier sind die Hauptgründe, warum Google den Title Tag ändert:

  1. Relevanz der Suchanfrage: Google analysiert die Suchanfrage des Nutzers und vergleicht sie mit dem vorhandenen Title Tag. Wenn der ursprüngliche Title Tag nicht optimal zur Suchanfrage passt, kann Google ihn durch einen automatisch erstellten, relevanteren Text ersetzen.
  2. Verbesserung der Klickrate (CTR): Google möchte die Klickrate für Suchergebnisse erhöhen, um den Nutzern bessere Ergebnisse zu liefern. Wenn Google glaubt, dass ein geänderter Title Tag die CTR und die Nutzerzufriedenheit verbessert, kann es den ursprünglichen Title Tag ändern.

  3. Suchintention des Nutzers: Google berücksichtigt die Suchintention des Nutzers, also ob die Suche transaktional (mit Kaufabsicht) oder informativ (Informationsbeschaffung) ist. Der Title Tag kann angepasst werden, um besser zur beabsichtigten Suchintention des Nutzers zu passen.

  4. Länge des Title Tags: Wenn der ursprüngliche Title Tag zu lang ist und daher in den Suchergebnissen abgeschnitten wird, kann Google ihn durch einen kürzeren und prägnanteren Text ersetzen, der für die Nutzer leichter verständlich ist.

  5. Qualität des Inhalts: Wenn Google den Inhalt der Seite als unzureichend oder irreführend empfindet, kann es den Title Tag ändern, um besser den tatsächlichen Inhalt der Seite widerzuspiegeln. Durch die Anpassung des Title Tags an den Seiteninhalt wird eine höhere Nutzerzufriedenheit angestrebt, indem den Suchenden genauere Informationen über den Inhalt der Seite bereitgestellt werden.

  6. Marken- und Domainname: Manchmal fügt Google den Domain- oder Markennamen in den Title Tag ein, um dem Nutzer ein klareres Verständnis davon zu geben, welche Website hinter dem Suchergebnis steht. Dies kann die Glaubwürdigkeit des Suchergebnisses erhöhen und die Nutzer dazu ermutigen, darauf zu klicken.

  7. Duplikate vermeiden: Wenn mehrere Seiten mit ähnlichen oder identischen Title Tags existieren, kann Google den Title Tag ändern, um Verwechslungen zu vermeiden und dem Nutzer verschiedene, relevante Ergebnisse zu bieten.

Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Google den Title Tag ändert, sollte man darauf achten, präzise, relevante und einzigartige Title Tags zu erstellen, die den Inhalt der Seite genau beschreiben und die Suchintention der Nutzer berücksichtigen. Eine Optimierung des Title Tags und der Meta-Description kann dazu beitragen, dass der ursprüngliche Title Tag in den Suchergebnissen beibehalten wird.

Exkurs: Title-Tag Update

Im August 2021 führte Google ein Update ein, das die Anzeige von Title Tags in den Suchergebnissen (SERPs) stärker anpasst als zuvor. Ziel dieses Updates ist es, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem relevantere und prägnantere Titel in den SERPs angezeigt werden. Google generiert die geänderten Titel basierend auf verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Inhalt der Seite, Ankertexten von eingehenden Links und den Überschriften der Seite (H1, H2, etc.). Die Änderungen an den Title Tags haben keinen direkten Einfluss auf das Ranking der Webseite, können jedoch die Klickrate (CTR) und somit indirekt das Ranking beeinflussen.

Einige Expert:innen haben festgestellt, dass die automatisch generierten Titel nicht immer besser sind als die ursprünglichen und manchmal sogar weniger relevant oder hilfreich sein können. Daher ist es wichtig für Webseitenbetreiber:innen, präzise, relevante und einzigartige Title Tags zu erstellen, die den Inhalt der Seite genau beschreiben und die Suchintention der Nutzer:innen berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Google den Title Tag ändert.

Um mögliche negative Auswirkungen des Updates zu minimieren, sollten Webseitenbetreiber:innen die Leistung ihrer Seiten sorgfältig überwachen und optimieren. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Klickrate und des Rankings, um festzustellen, ob das Update Auswirkungen auf die eigene Webseite hat.

Zusammenfassend zeigt das Google-Update zur Anpassung von Title Tags in den Suchergebnissen die Bedeutung einer guten Nutzererfahrung und die Notwendigkeit für Webseitenbetreiber:innen, ihre Title Tags und die Leistung ihrer Seiten kontinuierlich zu optimieren. Durch die Schaffung relevanter und aussagekräftiger Title Tags können Betreiber:innen sicherstellen, dass ihre Webseite trotz der Änderungen weiterhin erfolgreich in den SERPs performt.

Häufige Fragen

Den Title Tag findest du im HTML-Quellcode einer Webseite. Er befindet sich im Kopfbereich (engl. „head“) der Seite zwischen den <head> und </head> Tags. Der Title Tag selbst wird mit den <title> und </title> Tags gekennzeichnet. Um den HTML-Quellcode einer Webseite anzuzeigen, kannst du die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffne die gewünschte Webseite in deinem Webbrowser.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich der Seite.
  3. Wähle im Kontextmenü die Option „Seitenquelltext anzeigen“ oder „Quellcode anzeigen“ (die genaue Bezeichnung kann je nach Browser variieren).
  4. Im nun geöffneten Fenster oder Tab, das den HTML-Quellcode der Seite zeigt, suche nach dem <title> Tag. Du kannst die Suchfunktion deines Browsers nutzen, indem du Strg+F (Windows) oder Cmd+F (Mac) drückst und „<title>“ in das Suchfeld eingibst.

Der Text zwischen den <title> und </title> Tags ist der Title Tag der Webseite. Dieser Titel wird in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google oder Bing angezeigt.

Das Wort „title“ stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch „Titel“. Im Kontext von Webseiten bezieht sich der Begriff „Title Tag“ auf den Titel der jeweiligen Webseite. Der Title Tag ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da er den Nutzer:innen und Suchmaschinen eine kurze und prägnante Zusammenfassung des Inhalts der Seite liefert. Suchmaschinen wie Google und Bing verwenden den Title Tag, um die Relevanz einer Webseite für eine bestimmte Suchanfrage zu bewerten und in den Suchergebnissen anzuzeigen.

  1. Öffne die gewünschte Webseite in deinem Webbrowser.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich der Seite.
  3. Wähle im Kontextmenü die Option „Seitenquelltext anzeigen“ oder „Quellcode anzeigen“ (die genaue Bezeichnung kann je nach Browser variieren).
  4. Im nun geöffneten Fenster oder Tab, das den HTML-Quellcode der Seite zeigt, suche nach dem <title> Tag. Du kannst die Suchfunktion deines Browsers nutzen, indem du Strg+F (Windows) oder Cmd+F (Mac) drückst und „<title>“ in das Suchfeld eingibst.

Der Text zwischen den <title> und </title> Tags ist der Title Tag der Webseite. Dieser Titel wird in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google oder Bing angezeigt.

Wichtiger Hinweis zur Nutzung

OpenAI sammelt Daten von deiner Eingabe – dessen solltest du dir bewusst sein! Wenn du unser Tool verwendest, werden deine Daten direkt an OpenAI übermittelt und dort verarbeitet. Wir als SEOschmiede haben keinen Einfluss darauf! Tipp: Teile keine persönlichen Informationen oder Informationen, die Rückschlüsse auf dich als Person zulassen.

Als SEOschmiede haben wir keine Kontrolle über die generierten Antworten von OpenAI. ChatGPT (genauer GPT-3.5-Turbo) ist ein lernender Computer-Algorithmus, der basierend auf einer Vielzahl von Trainingsdaten und Algorithmen arbeitet. Die Antworten werden automatisch generiert und wir können keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Angemessenheit der Antworten übernehmen.

Art der DatenBeispiele
Persönliche Daten

Name, Kontaktinformationen, Kontoanmeldeinformationen

NutzerinhalteEingaben, Datei-Uploads oder Feedback, das an die Services gesendet wird
KommunikationsdatenName, Kontaktinformationen und Inhalte von Mitteilungen
Social-Media-DatenKontaktdaten, die auf Social-Media-Seiten angegeben wurden
Log-DatenIP-Adresse, Browser-Typ und -Einstellungen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Interaktionen mit der Website
NutzungsdatenAngezeigte Inhalte, verwendete Funktionen und Aktionen, Zeitzone, Land, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Gerätename, Betriebssystem und Browser
GeräteinformationenGerätename, Betriebssystem und Browser
CookiesInformationen über Ihre Verwendung der Services und Ihre Präferenzen
AnalytikdatenInformationen darüber, wie Benutzer die Services nutzen

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von OpenAI

Wir zahlen für deine Antworten! Kein Witz, sondern Tatsache. Wir machen das gerne, ärgern uns aber, wenn es manche Holzköpfe da draußen nicht zu schätzen wissen und uns schlechte Bewertungen geben, weil sie mit den Antworten nicht zufrieden sind.

Schon bewertet?

Die Nutzung unserer AI-Tools kostest uns Geld. Kannst du uns mit einer 5-Sterne-Bewertung helfen? Das wäre fein und macht es möglich, dass dieses Tool auch weiterhin kostenlos für alle zur Verfügung steht.